SBC - Schmidt Business Consulting (Einzelunternehmer)
Inhaber: Dipl. Ing. oec. Volker Schmidt
Speicherstraße 24
18581 Putbus (OT: Lauterbach)
Telefon: +49 38301671611
Mail: volker.schmidt@sbc-info.org
Homepage: sbc-spielstaettenberatung.org
Diese Allgemeinen Datenschutzhinweise wurden erstellt für SBC - Schmidt Business Consulting, Inhaber: Dipl. Ing. oec. Volker Schmidt, Speicherstraße 24, 18581 Putbus, Deutschland.
Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie im Rahmen der Informationspflicht nach Art. 13 DSGVO. Für Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung
1. Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
Diese Datenschutzhinweise gelten für:
SBC - Schmidt Business Consulting, Inhaber: Dipl. Ing. oec. Volker Schmidt, Speicherstraße 24, 18581 Putbus, Deutschland.
Telefon: +49 38301671611, Mail: volker.schmidt@sbc-info.org
als verantwortliche Stelle.
2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir im Rahmen:
• einer Anfrage;
• einer Geschäftsanbahnung;
• einer Beratung;
• der Einholung eines Angebotes;
• der Erfüllung eines Dienstvertrages.
Daten verarbeiten.
Im Rahmen der Auftragsbearbeitung entstehen dann gesetzliche Aufbewahrungspflichten, die eine weitere Datenverarbeitung notwendig machen können. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO um der rechtlichen Verpflichtung nachzukommen. Bonitätsprüfungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO, bedürfen Ihrer Einwilligung. Die ggf. notwendige Durchsetzung von Zahlungsansprüchen erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO und erfolgt zur Durchsetzung der aus dem Dienstvertrag entstandenen Rechte, sowie dem Schutz der wirtschaftlichen Interessen der Trustzone – Security Consulting Jürgen Matzik. Im Rahmen der Anbahnung bzw. Erfüllung von Verträgen bestehen gesetzliche Vorgaben welche Daten zwingend zu erheben und zu speichern sind (z.B. im Rechnungswesen). Werden diese Daten durch eine Vertragspartei nicht bereitgestellt, kann der Auftrag nicht durchgeführt werden. Ebenso verhält es sich, falls für die Vertragsdurchführung notwendige Daten nicht bereitgestellt werden.
3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten; Art, Zweck und Verwendung
Wenn Sie uns beauftragen, werden folgende Informationen erhoben:
• Anrede, Titel, Vorname, Nachname
• Anschrift
• E-Mail-Adresse
• Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk) • ggf. Faxnummer (wenn vorhanden & gewünscht) • ggf. Kontodaten
• ggf. Geburtsdatum
Außerdem werden alle Informationen erhoben, die für die Erfüllung des Vertrages mit Ihnen notwendig sind. Die Erhebung der personenbezogenen Daten erfolgt,
• um Sie als Kunden identifizieren zu können;
• um Sie angemessen beraten zu können;
• um unsere vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber erfüllen zu können; • um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen zu können;
• zur Korrespondenz mit Ihnen;
• zur Rechnungsstellung bzw. ggf. im Rahmen des Mahnwesens;
• zu Zwecken der zulässigen Direktwerbung;
• zur Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie;
• zur Bonitätsprüfung im Rahmen der Geschäftsanbahnung.
4. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Ausnahmen hiervon gelten nur, soweit dies für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Hierzu zählt insbesondere die Weitergabe an von uns beauftragte Dienstleister (sog. Auftragsverarbeiter) oder sonstige Dritte, deren Tätigkeit für die Vertragsdurchführung erforderlich ist (z.B. Versandunternehmen oder Banken). Die weitergegebenen Daten dürfen von den Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
5. Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).
6. Ihre Rechte als betroffene Person
Ihnen als von der Datenverarbeitung betroffenen Person stehen verschiedene Rechte zu:
• Widerrufsrecht: Von Ihnen erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Die Datenverarbeitung, die auf der widerrufenen Einwilligung beruht, darf dann für die Zukunft nicht mehr fortgeführt werden.
• Auskunftsrecht: Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Dies gilt insbesondere für die Zwecke der Datenverarbeitungen, die Kategorien der personenbezogenen Daten, ggf. die Kategorien von Empfängern, die Speicherdauer, ggf. die Herkunft Ihrer Daten sowie ggf. für das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Details.
• Berichtigungsrecht: Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
• Löschungsrecht: Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit deren Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen. Außerdem steht Ihnen dieses Recht zu, wenn wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Darüber hinaus haben Sie dieses Recht, wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt haben.
• Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können verlangen, dass wir Ihnen Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format übermitteln. Alternativ können Sie die direkte Übermittlung der von Ihnen uns bereitgestellten personenbezogenen Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, soweit dies möglich ist.
• Beschwerderecht: Sie können sich bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren, z.B. wenn Sie der Ansicht sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in unrechtmäßiger Weise verarbeiten.
Die für uns zuständige Behörde ist:
Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern, Lennéstraße 1, Schloss Schwerin, 19053 Schwerin, Telefon: +49 0385594940, Fax: +49 03855949458, Mail: info@datenschutz-mv.de, Web: https://www.landtag-mv.de/landtag/landtagsverwaltung/datenschutzbeauftragter
7. Ihr Recht auf Widerspruch
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf Basis eines berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine Mitteilung in Textform. Sie können uns also gerne anschreiben, ein Fax schicken oder sich per E-Mail an uns wenden. Unsere Kontaktdaten finden Sie unter Punkt 1. dieser Datenschutzhinweise.
8. Google Analytics
Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisert.
Hier finden Sie uns:
Speicherstraße 24
18581 Putbus
Deutschland
Rufen Sie uns an:
+49 38301671611
Schreiben Sie uns: